Zobrazit minimální záznam

dc.contributor.advisorEder, Jürgen
dc.contributor.authorRochnyak, Kristina
dc.date.accessioned2022-03-08T13:43:04Z
dc.date.available2022-03-08T13:43:04Z
dc.date.issued2018
dc.date.submitted2018-05-09
dc.identifier.urihttps://dspace.jcu.cz/handle/20.500.14390/37839
dc.description.abstractDas Ziel der Bachelorarbeit ist es, das Integrationsniveau der italienischen Arbeitsmigranten mit dem der ehemaligen DDR-Bürger im heutigen Deutschland zu vergleichen. Dazu wurden Daten des Statistisches Bundesamts und der Repräsentativbefragungen benutzt. Danach wurden die Ergebnisse der Interviews über die Wahrnehmung der Italiener und Ostdeutschen analysiert. Die berufliche Situation so wie das Ausbildungsniveau der Zuwanderer wurden beurteilt, als Schlüsselfaktoren für die Integration. Um die Lage der Ostdeutschen im vereinigten Deutschland ausführlich zu präsentieren, wurde die "Theorie Sozialer Desintegration" von Wilhelm Heitmeyer verwendet, wo die Anerkennung und Benachteiligung die zentralen Konzepte sind. Aus der Untersuchung ist hervorgegangen, dass die Mehrheit der italienischen Arbeitsmigranten und ihrer Nachfolger stark mit Deutschland verbunden sind und in der Augen den Deutschen als nahestehende Kultur gesehen; werden wegen der langen Aufenthaltsdauer werden Italiener als "dazugehörig" empfunden. Die Ostdeutsche dagegen haben weniger Erfolg im beruflichen Leben und sehen sich "als Bürger zweiter Klasse". Das subjektive Gefühl der Benachteiligung gegenüber Westdeutschen ist unter Ostdeutschen sehr verbreitet, was wiederum zur moralischen Spaltung der beiden deutschen Nationen führt. Die Ergebnisse des Vergleiches zeigen, dass obwohl die Ostdeutschen keine Ausländer im vollen Sinne des Wortes sind, immer noch viele Probleme ihrer Integration bleiben, die gelöst werden müssen; für viele italienischen Migranten ist die BRD eine zweite Heimat geworden, meistens werden sie nicht als Ausländer wahrgenommen, was für eine gut gelungene Integration spricht.cze
dc.format37 s.
dc.format37 s.
dc.language.isode
dc.publisherJihočeská univerzitacze
dc.rightsBez omezení
dc.subjectEinwanderung- Italiener- Arbeitsemigranten- Ostdeutschen- Integration- Benachteiligungcze
dc.subjectImmigration- Italians- Labor migrants- East Germans- Integration- Discriminationeng
dc.titleModelle von Integration in die deutsche Gesellschaftcze
dc.title.alternativeModels of integration in the German societyeng
dc.typebakalářská prácecze
dc.identifier.stag51966
dc.description.abstract-translatedThe goal of this undergraduate thesis is to compare the level of integration of Italian labour immigrants with that of East Germans in today's Germany. For this purpose, the data from Federal Statistical Office of Germany and the representative survey were used. Also, the results of the interview concerning the perception of the Italians and East Germans were analysed. The career as well as the level of education of the immigrants were assessed, as key factors for the integration. In order to dive a detailed presentation on the todays position of East Germans the Theory of Social Disintegration, which was developed by Professor Heitmeyer, was applied. For this theory, such concepts as Recognition and Discrimination are basic. The research showed that the majority of Italian immigrants and their successors have strong connections with Germany and are perceived to be culturally akin to Germans. East Germans, in contrast show lower success in their professional life; and consider themselves as "second- class citizens". The feeling of discrimination against West Germans is very spread among East Germans, which in turn leads to a moral split in the German community. The result of the comparison showed that even though East Germans are not immigrants in the full sense of the word, there are still a lot of problems for their integration which have to be solved. For the majority of Italian immigrants Germany has became a second homeland, usually they are not seen as immigrants, which serves as evidence for successful integration.eng
dc.date.accepted2018-06-11
dc.description.departmentFilozofická fakultacze
dc.thesis.degree-disciplineAnglický jazyk a literatura - Německý jazyk a literaturacze
dc.thesis.degree-grantorJihočeská univerzita. Filozofická fakultacze
dc.thesis.degree-nameBc.
dc.thesis.degree-programFilologiecze
dc.description.gradeDokončená práce s úspěšnou obhajoboucze
dc.contributor.refereeKönig, Jan Václav


Soubory tohoto záznamu

Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail
Thumbnail

Tento záznam se objevuje v

Zobrazit minimální záznam